Die folgenden Abbildungen wurden uns freundlicherweise vom Verlag Europa-Lehrmittel zur Verfügung gestellt, dessen Bücher zum Teil für die entsprechenden schulischen Ausbildungen verwendet werden.
Wenn etwas roh ist, muss es zubereitet werden. Das gilt in ähnlicher Weise für einen Rohbau. Der wird allerdings "herausgeputzt" - innen wie außen. Hier legt der Stuckateur/in bau- und kunsthandwerkliches Geschick an den Tag.
Künstlerische Begabung kann bei besonders dekorativ zu gestaltenden Fassaden oder Räumen entfaltet werden. Zum Beispiel beim Herstellen und Restaurieren aufwändiger Stuck-Profile in historischen Bauwerken und bei der Denkmalpflege. Die gekonnte Fassadengestaltung verleiht Häusern eine individuelle Note und setzt durch Putz und Farbe interessante Akzente in der Fassadenlandschaft. Im Innenausbau werden mehr und mehr die Vorteile der Trockenbauweise genutzt. Das sind Fertigbauteile für Trennwände, abgehängte Decken und Fußbodenkonstruktionen. Moderne Bautechnik und umweltfreundliche, neue Materialien erleichtern in einigen Bereichen die Arbeit und helfen, die vielseitigen Aufgaben in diesem attraktiven Beruf zu lösen.
Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder Abitur. Geistige Beweglichkeit, technisches Verständnis, Sinn für Flächenaufteilung und Flächengestaltung, Genauigkeit und Sinn für Farben.