Der handwerkliche Beruf des Schornsteinfegers bzw. der Schornsteinfegerin hat eine sehr lange Tradition, die in ihren Ursprüngen bis ins Mittelalter zurückreicht. Die Schwerpunkte in der Arbeit des Schornsteinfegers / der Schornsteinfegerin haben sich in den vergangenen Jahren von einer ausschließlichen Reinigung von Schornsteinen und Feuerstätten stark gewandelt.
In heutiger Zeit liegt das Hauptbeschäftigungsfeld in den Bereichen Energieeinsparung und Umweltschutz. Hierbei ist die beraterische Tätigkeit ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Arbeit.
Das Fachwissen des Schornsteinfegers / der Schornsteinfegerin in der Heizungs- und Umwelttechnik trägt dazu bei, den Ausstoß von Schadstoffen bei der Verbrennung und die damit verbundenen Umweltbelastungen zu vermindern. Hierzu wird durch Messungen an Feuerstätten die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte geprüft.
Weitere Tätigkeitsfelder sind die Arbeit als neutraler Berater sowohl beim Hausbau als auch in Fragen der Heizungs- und Schornsteintechnik. Ebenso bei Fragen des Brandschutzes und der Energieeinsparung steht der Schornsteinfeger / die Schornsteinfegerin den Kunden hilfreich zur Seite.
Nach erfolgter Ausbildung stehen in dem Beruf viele Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung offen: